Die fünftägige Graveltour über 610 Kilometer von Zuhause nach Renesse ans Meer und zurück war nicht nur eine tiefgreifende Erfahrung der Selbsterkenntnis, sondern auch eine Metapher für die Herausforderungen unserer heutigen Welt. Diese Tour bot wertvolle Lektionen, die wir in unseren Arbeitsalltag übertragen können.
🌟 1. Konzentration auf das Wesentliche:
In einer digitalen Welt voller Ablenkungen lehrt uns die Reduktion auf das Nötigste Klarheit und Fokus. Alles andere ist Ballast, der beim Graveln schwer in den Packtaschen wiegt.
💧 2. Anpassungsfähigkeit:
Die unvorhersehbaren Wetterbedingungen erinnerten uns daran, wie wichtig Flexibilität und Resilienz sind, um sich den stetig wandelnden Bedingungen der heutigen Zeit anzupassen: Gegenwind, Regen und Schlamm waren unsere ständigen Begleiter. Selbstmitleid bremst.
👥 3. Gemeinschaftsgefühl:
Teamarbeit ist unerlässlich. Gemeinsam sind wir stärker und können größere Ziele erreichen als alleine. Diese Zusammenarbeit stärkt nicht nur das Team, sondern auch die Organisation: Alleine hätte keiner von uns die Tour geschafft. Danke an dieser Stelle an Herrmann-Josef.
🔄 4. Disziplin und Beständigkeit:
Durch kontinuierliche Vorbereitung und Training wurde deutlich, wie wichtig Disziplin ist, um in einer komplexen Welt erfolgreich zu sein. Regelmäßige Praxis und Selbstmanagement sind Schlüssel zum Erfolg: Kontinuierliches Training mit 5000 Kilometern jährlich.
🗂️ 5. Struktur und Ordnung:
Eine klare Struktur half uns, die Tour erfolgreich zu bewältigen. Auch im Job sind Planung und Organisation unerlässlich, um in einer VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) zu bestehen: Ohne agile Strategien bei der Planung der Routen und Wegetypen wären wir nicht am Meer angekommen.
🐢 6. Akzeptanz der Verlangsamung:
Die Tour lehrte uns, die Verlangsamung zu akzeptieren. In einer beschleunigten Welt fördert ein langsameres Tempo Nachhaltigkeit und langfristigen Erfolg: Mit Packtaschen fährt man circa 10-20% langsamer als im „freien“ Training. Es fühlt sich so an, als würde man permanent gegen eine Wand fahren.
🌿 7. Schutz unserer Umwelt:
Die beeindruckenden Landschaften erinnerten uns daran, wie wichtig der Umweltschutz ist. Unsere Verantwortung gegenüber der Natur sollte im beruflichen und privaten Leben Priorität haben: Unwetterkapriolen mit Starkregen und versumpfte Wälder, Felder erinnerten uns permanent daran, dass es nicht nur beim Graveln nicht so weitergehen kann.
Fazit:
Die Graveltour war mehr als eine körperliche Herausforderung; sie war eine Reise zur Selbsterkenntnis und eine Metapher für das Leben in einer komplexen Welt. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Lektionen für den beruflichen Alltag und den Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit. 🌟🌍